BBA-Studierende absolvieren eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung, die passgenau auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Unternehmen ausgerichtet ist. Vernetztes lösungsorientiertes Denken, fundierte Fach- und Methodenkenntnisse, praxisorientierte Entwicklung von Handlungsalternativen sowie die Schulung von Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit sind die Grundlagen Ihres künftigen Erfolges.
Ziel des Studiengangs Business Administration ist der Erwerb der nötigen fachlichen Qualifikation und persönlichen Reife, um nach dem Bachelorabschluss als Nachwuchsführungskraft und/oder als Fachexperte/-expertin in Unternehmen, bei der öffentlichen Hand oder in gemeinnützigen Institutionen zu arbeiten. Er schafft aber auch ein solides Fundament, um weitere Entwicklungsschritte erfolgreich an- und abzuschließen.
Aufbauend auf den Grundlagenveranstaltungen der ersten 3 Semester vertiefen die Studierenden ab dem 4. Semester in 4 aus 24 Spezialisierungen ihr Wissen und bereiten sich somit auf die spätere Berufstätigkeit vor, bspw. im Controlling, Finanzmanagement, Marketing, Personalmanagement, in der IT, Steuer- oder Unternehmensberatung sowie der Wirtschaftsprüfung. Während viele Studierende bereits bei Studienbeginn wissen, welche BBA-Spezialisierung sie später wählen werden, gibt es ebenso viele, die diese Entscheidung erst im Laufe Ihres Studiums treffen möchten. Das breite Angebot der Spezialisierungen sowie der Studienverlaufsplan des BBA tragen beiden Gruppen ausgewogen Rechnung.
BBA-Studierende profitieren von dem starken Wirtschaftsstandort Düsseldorf. Um Kontakte zu ihren zukünftigen Arbeitgebern aufzubauen, bieten ihnen regelmäßige Gastvorträge und Kooperationen mit erfolgreichen Praxispartnern unseres engagierten Fördervereins sowie die jährlichen „Unternehmenstage“, beste Gelegenheiten.
Der BBA nutzt das interdisziplinäre Flair unseres modernen Campus und seine hervorragende Ausstattung für Lehre und Forschung. Die „Digitalisierung“ bleibt hierbei kein abstraktes Schlagwort, sondern findet ihren konkreten Niederschlag in den fortlaufenden Anpassungen der Lehrinhalte wie auch der Lehr- und Lernformate, bspw. online gestütze Lehre und virtuelle Hörsäle.